Aktionsform
Wäscheleine
Infobox
| Lernziel |
Kopf, Herz |
| Konkretisierung |
sprachlich
|
| Aktivierung |
erarbeitend |
| Sozialform |
Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum |
| Lernphase |
Einsteigen, Erarbeiten, Integrieren |
| Material/Medien |
Wäscheleine, -klammern, Karten, vorbereitete Arbeitsaufträge und -materialien |
| Verwandte |
Agenda, Erwartungsinventar, Methode 66, Sortieraufgabe, Themenspeicher, Zeitleiste |
| Teilnehmerzahl |
bis 25 TN |
| Zeit |
20 Min. bis 2 Std. |
An einer im Raum gespannten Leine werden Inhalte, Agendapunkte, offene Fragen oder Arbeitsergebnisse gesammelt. Die TN erarbeiten Inhalte und bekommen Struktur und Orientierung.
1. Einsatzmöglichkeiten
- als permanente Agenda im Raum
- zur Sammlung von Arbeitsergebnissen
- für die Erfassung offener Fragen (als Alternative zum klassischen Themenspeicher)
- zur Visualisierung, Strukturierung und Sortierung von Prozessen, Workflows und Abläufen
- als offenes Angebot von vorbereiteten oder im Seminar gesammelten Arbeitsaufträgen; Steuerung von Einzel- und/oder Gruppenarbeit
- zum Seminarabschluss
2. So wird’s gemacht:
- Die TN sind im Plenum versammelt.
- Der SL hat im Raum eine Leine aufgespannt. Diese Leine kann quer durch den Raum verlaufen oder entlang einer Wand. Achten Sie beim Spannen auf jeden Fall darauf, dass die Befestigungspunkte stabil sind. Ein Stuhl ist eher ungünstig, ein Fenstergriff hingegen gut geeignet. Auch die Wahl der Leine erfordert Sorgfalt, da das Gewicht der angehängten Materialien in Summe nicht unterschätzt werden sollte. Ausreichend stabil ist Paketschnur oder Maurerschnur. Anstelle von klassischen Wäscheklammern lassen sich auch Dokumentenclips verwenden. Passen Sie die Länge der Leine dem Thema an; pro Leinenmeter lassen sich maximal sieben Pinnwandkarten an der schmalen Seite aufhängen.
- Fragen Sie im Plenum ab, welche Aspekte des Themas bearbeitet werden sollen. Schreiben Sie für jedes Thema eine Karte und hängen Sie sie mit einer Wäscheklammer an die Leine. Dabei kann schon eine Gruppierung erfolgen, d.h. thematisch Zusammengehörendes wird an die gleiche Stelle der Leine gehängt.
Diese Sammlung bildet die Agenda der Einheit oder des Seminars.
- Fordern Sie die TN auf, sich für ein Thema zu entscheiden:
„Wählen Sie die Fragestellung aus, die Ihnen besonders am Herzen liegt. Sie bearbeiten dieses Thema in Partnerarbeit. Ergänzen Sie Ihre Erkenntnisse/Lösungswege/… direkt auf der Karte; reicht der Platz dort nicht aus, dann nehmen sie einfach weitere Karten dazu, auf denen Sie Ihre Gedanken festhalten. Haben Sie das Thema Ihrer Meinung nach ausreichend bearbeitet, dann hängen Sie alles zurück an die Leine. Sie können sich dann ein neues Thema suchen, oder Sie werfen einen Blick auf die Ergebnisse der Kollegen. Vielleicht gibt es ja dort aus Ihrer Sicht noch etwas zu ergänzen. Bearbeiten Sie so viele Themen wie möglich, dafür haben Sie zwei Stunden Zeit. Danach sehen wir uns die Ergebnisse an der Leine im Plenum an.“
Variante 1
Zusätzlich kann der SL die Leine mit vorbereiteten Arbeitsaufträgen oder Arbeitsmaterial behängen, zum Beispiel: „Ich habe hier verschiedene Aspekte erfolgreich verlaufenden Projektmanagements aufgehängt. Wählen Sie ein Thema aus, das aus Ihrer Sicht besonders wichtig ist. Nehmen Sie die Karte ab, und bereiten Sie einen kurzen Impulsvortrag für unsere Gruppe vor. Erläutern Sie uns darin, warum dieser Aspekt für Sie so wichtig ist.“
Variante 2
Eine weitere Variante kann die Sortierung von Prozessschritten sein:
„Ich habe Ihnen die wesentlichen Schritte für den Aufbau und die Pflege von Kundenkontakten angehängt. Leider sind die Karten in Unordnung geraten. Bringen Sie die Karten in die richtige prozessuale Abfolge. Ergänzen Sie ruhig auch neue Karten, falls Ihnen die Schritte zu ungenau beschrieben sind.“
- Bei kleinen Gruppen können alle gleichzeitig an der Leine arbeiten, in der Regel ist es aber günstiger, immer nur einen TN mit der Sortierung zu betrauen. Bitten Sie dann: „Lassen Sie uns alle an Ihren Gedanken teilhaben. Sagen Sie laut, was auf der Karte steht und warum Sie diese Karte an eine andere Stelle hängen wollen.“
- Ebenfalls bietet sich die Wäscheleine als alternative Form eines Themenspeichers oder einer Meckerecke an.
3. Didaktisch-methodische Hinweise
Diese Methode lässt sich je nach Seminargegenstand vielfältig variieren. Sie können an der Leine Inhalte mit der Gruppe sammeln und erarbeiten, diese nach Bedeutung aufreihen lassen, vorbereitete Arbeitsaufträge als Angebot ergänzen etc.
Die Wäscheleine kann für eine einzelne Lerneinheit oder zur Strukturierung eines mehrtägigen Seminars verwendet werden. Der besondere Charme besteht darin, dass sich die TN bei der oben beschriebenen Verwendung selbstgesteuert die zu bearbeitenden Themen heraussuchen und genau so viel Zeit auf das Thema verwenden können, wie es ihnen erforderlich erscheint.
Als SL sollte man sich klarmachen, in welcher Form Bearbeitung und Ergebnissicherung erfolgen sollen. Prinzipiell ist die Bearbeitung in Einzel-, Paar- oder Gruppenarbeit möglich. Die Ergebnisse können dann entweder mit dem Arbeitsauftrag zurück an die Leine gehängt werden, oder es erfolgt eine Sicherung der Ergebnisse z.B. auf Flipchart.
Im letzteren Fall wird der Arbeitsauftrag nicht zurück auf die Leine gehängt.
In jedem Fall sollte noch eine Phase der Ergebnissicherung im Plenum eingeplant werden – TN haben oft die Sorge, dass ohne diese gemeinsame Durchsprache unbearbeitete Themen übrig bleiben oder sie nicht alle Ergebnisse zu sehen bekommen.
4. Vorteile / Chancen – Nachteile / Probleme
Vorteile & Chancen
- selbstgesteuerte Lernform
- es werden genau die Themen bearbeitet, welche die TN für relevant erachten
- sorgt für Aktivität, Struktur und Bewegung
Nachteile & Probleme
- einzelne Themen bleiben unter Umständen unbearbeitet
- die Möglichkeit zum selbstgesteuerten Lernen und Bearbeiten kann manche TN überfordern, vor allem wenn diese sonst wenig Eigenverantwortlichkeit einbringen können
- je nach Ergebnisumfang Unübersichtlichkeit
Dr. Balkes rät:
„Es hat zwar nicht wirklich etwas mit der „Wäscheleine-Methode“ zu tun, aber ich muss beim Stichwort „Leine“ immer an ein schönes Zitat von Mark Twain denken: ‚In 20 Jahren wirst du dich mehr ärgern über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die, die du getan hast. Also wirf die Leinen und segle fort aus deinem sicheren Hafen. Fange den Wind in deinen Segeln. Forsche. Träume. Entdecke.‘ “
Autor
Jan-Torsten Kohrs